Darum solltest Du dich mit diesem Thema auseinandersetzen
Weil Du Deine volle Performance abrufen willst
Weil Du im Training bestmöglich regenerieren willst
Weil sich Deine Vorbereitung optimal auszahlen soll
Schweißfluß
Achte auf eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung. Defizite haben u.a. eine verminderte Kraft- und Ausdauerleistung zur Folge.
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate sind schnell verfügbar und sorgen für maximale Performance bei hoher Intensität
Salze / Elektrolyte
Elektrolyte, vor allem Natrium, beeinflussen den Energie-Level, die Hydration, die Krampfanfälligkeit, die Herz- und Hirnfunktion und wirken präventiv bzgl. Hyponatriämie.

"Jetzt ist die Zeit, in der man an den Details feilen kann.
Jetzt ist die Zeit um die Basis zu legen für Deine BESTZEIT."
Sebastian Kienle
3x IRONMAN® World Champion
*Bei dem SWEAT PACK im Video handelt es sich um das Research-Kit mit 5 Pads. Nach mittlerweile mehreren Jahren Entwicklung ist es nicht mehr nötig 5 Pads am Körper anzubringen. Es reicht aus ein Pad am rechten Unterarm anzubringen für die bestmögliche Aussagekraft.
So einfach geht es !Schritt 1: Teste deinen Schweiß
Pads anbringen. Trainieren. Einschicken.
Mit dem SWEAT PACK bekommst du 1 Pad, das Du entsprechend der Anleitung aufklebst. Mach danach mindestens 1h Sport. Du solltest dabei gut schwitzen.
Ob Du diesen Teil des Tests indoor, Outdoor, auf dem Bike oder beim Laufen absolvierst ist dabei egal.
Nachdem Du den Test durchgeführt hast, verpackst du die Pads in die beigelegten Spritzen und schickst Deine Proben unkompliziert an unser Labor zurück.
Die Ergebnisse für Deinen Salz-/Natriumverlust erhältst du bequem per Email.


Darum solltest Du Deine Schweißzusammensetzung kennen
Die Schweißzusammensetzung ist von Sportler zu Sportler unterschiedlich. Der Natriumgehalt variiert dabei zwischen 200mg/l und 2300mg/l Schweiß. Schweiß besteht zu 99% aus Wasser und dient vorrangig der Thermoregulation. Natrium ist ein wichtiges Elektrolyt und ist Hauptbestandteil im Schweiß.

Schritt 2: Kenne deinen Schweißverlust
Temperatur. Intensität. Schweißverlust.
Damit Du Deinen Flüssigkeitshaushalt im Körper in Balance halten kannst, solltest Du Deinen Schweißverlust kennen. Das geht ganz einfach:
Wiege dich vor und nach dem Sport. Aus der Differenz ergibt sich deine Schweißflußrate.
Mit unserer App unterstützen wir dich gerne dabei. Ganz nebenbei erhältst du praktische Regenerationsempfehlungen und es entsteht spielerisch dein individuelles Schwitzprofil.
Was sagt deine Schweißflußrate?
Die wichtigsten Einflußfaktoren auf deine Schweißflußrate sind die Intensität der Belastung, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und dein aktueller Leistungsstand. Unter sehr warmen Bedingungen kann dein Schweißfluß bis zu 4l/h betragen. Bereits ab einem Schweißverlust von mehr als 2% deines Körpergewichtes schränkt dein Körper seine Leistungsfähigkeit ein. Behalte deine Werte also im Blick.

Schritt 3: Kennen deinen Energieverbrauch!
Test durchführen. Daten hochladen. Umsetzen.
Über ein separates Testprotokoll können wir anhand Deiner Leistungsdaten deinen Kohlenhydratbedarf beim Radfahren und Laufen bestimmen.
Deine Kohlenhydratspeicher sind biologisch begrenzt und sind daher der limitierende Faktor bei intensiven und lang andauernden Trainingseinheiten und Wettkämpfen.

Deine Kohlenhdydratspeicher sind begrenzt
Deine Kohlenhydratspreicher, welche sich über deine Muskeln und deiner Leber definieren, sind biologisch begrenzt. Bei langen und intensiven Belastungen ist die Verfügbarkeit von Kohlenhydraten der limitierende Faktor. Um nicht zu überzocken oder hinten raus leer zu laufen solltest du deinen Kohlenhydratbedarf kennen.
Schritt 4: Mach dein Ding! - Finish!
Individuelle Daten. Streckenprofil. Finish.
Eine Fueling- und Pacing Strategie die auf Deinen individuellen Daten, dem Streckenprofil und der aktuellen Wettervorhersage am Wettkampftag abhängt?
Wenn Du Dein individuelles Schwitzverhalten, Deinen Salzverlust und Deinen Energiebedarf kennst, kannst du an die vierte Disziplin aus deinem Kopf verbannen und dich entspannen. Konzentriere dich ab jetzt auf das Wesentliche: Deinen Wettkampf!

Ich hatte immer eine Salzkruste beim Sport an den Klamotten. Das ich viel Salz verliere war mir schon klar, aber wieviel es dann wirklich war hat mich doch überrascht. Dank dem SweatPack kann ich jetzt meine Verpflegung genau darauf abstimmen.
Harald M., Age Grouper

Als Triathlet gibt man ja immer viel Geld für allen möglichen Gadgets aus. Als ich 2019 das erstemal vom SweatPack gehört habe, war ich erst kritisch was das wieder für ein Trend ist.
Von einem Vereinskameraden hab ich mich dann überreden lassen es mal zu probieren. Der Ablauf der Bestellung und alles hat super funktioniert und auch der Test selber war gut erklärt. Was ich genau mit den gewonnen Daten mache, werden wir sehen wenn wieder Wettkämpfe statt finden.
Johannes R., Age Grpuper

Im (Leistungs-) Sport ist es enorm wichtig, dass man seinen Mineralverlust im Auge behält und diesen immer wieder auffüllt. Einerseits um bessere Leistung zu erbringen und andererseits um besser zu regenerieren. Anhand einer Schweissanalyse ermöglicht SWEAT PACK es, seinen Natriumverlust zu analysieren. Das Team von Bestzeit ist unglaublich hilfsbereit bei Fragen rund um das Thema "Bestzeiten erlangen" in Training und Wettkampf.
Svenja Thoes, Profi-Triathletin
Als offizieller Diagnostik Supplier von IRONMAN® in Deutschland, Österreich und der Schweiz freuen wir uns, dich auf Deinem Weg begleiten zu dürfen.
professional Mitteldistanz
29 € / monat (Jahres-Abo)
- 1x Schweißanalyse
- Nutzung der BESTZEIT App
- individuelles Schwitzprofil
- 2x Energiebedarf "Bike"
- 2x Energiebedarf "Run"
- Fueling- und Pacing-Strategie
professional
Langdistanz
49 € / monat (Jahres-Abo)
- 1x Schweißanalyse
- Nutzung der BESTZEIT App
- individuelles Schwitzprofil
- 2x Energiebedarf "Bike"
- 2x Energiebedarf "Run"
- Fueling- und Pacing-Strategie
Wissenswertes
Schweißdrüsen
Der Mensch hat zwischen 1,5 - 5 Mio. Schweißdrüsen. Diese werden in ekkrine und apokrine Schweißdrüsen unterschieden. Die ekkrinen Schweißdrüßen sind für die Kühlung zuständig und haben eine Dichte von bis zu 700 Stück pro cm2
Thermoregulation.
Schwitzen dient vorrangig der Thermoregulation, durch das Schwitzen verdunstet der Schweiß auf der Hautoberfläche. Die dadurch gewonnene Verdunstungskühle wird über die Blutbahnen nach Innen geführt und die Körperkerntemperatur wir reguliert.
Salz = Natrium ?
Falsch, unser normales Haushaltsalz nennt sich Natriumchlorid. Das Salz was wir täglich zu uns führen besteht zu 39% aus Natrium und zu 61% auch Chlorid.
1g Salz = 390mg Natrium und 610mg Chlorid
Um 1000mg Natrium zu substituieren bedarf es also ca. 2,5g an Kochsalz
Hyponatriämie
Werden bei Belastung oder im Alltag keine Elektrolyte zugeführt, sinkt die Natriumkonzentration im Blut. Von einer Hyponatriämie spricht man bei <135mmol/l Blut (norml sind 135-145mmol/l). Durch den osmotischen Unterschied schwillt das Gewebe an und führt zu Kopfschmerzen, Schwindel, Koma oder sogar zum Tod führen.
Natrium
Der Großteil des Natriums im Körper befindet sich im Blut und im Zwischezellraum. Zu dem Aufgaben von Natrium gehören die regulation der Aufnahme von Flüssigkeit im Blut. Es hat einen großen Einfluss auf die Reizweiterleitung und die Muskelfunktion.
Krämpfe
Für Krämpfe gibt es mindestens genau so viele Theorien wir zum Muskelkater. Krämpfe können verschiedene Gründe haben. Braulick, Kyle W., et al. 2013 fand heraus das es nicht an Flüssigkeits- oder Elekrolytdefizit liegt, jedoch konnten Kohlenhydratgetränke mit Elektrolyten die Krämpfe hinauszögern.
Leistungsverlust
Kommt es beim Sport zu einem Flüssigkeitsdefizit sinkt das Blutvolumen genauer gesagt der Flüssige Teil des Blutes das Blutplasma. Durch die veränderte Zusammensetzung ist das Blut visköser und der Sauerstofftransport wird schlechter. Da im Ausdauersport der aerobe Stoffwechsel dominant ist, wird die Leistung dadurch eingeschränkt.
Hydrationsstatus
Der Hydrationsstatus ist schwer zu messen, jedoch kann man es an Hand der Urinfarbe und der Menge abschätzen. Je dunkler und je weniger desto dehydrierter ist man. Je heller und je größer die Menge bzw je öfter man zu Toilette muss, desto besser ist man hydriert.
Dein Benefit von BESTZEIT
- Du kannst dich im Training und im Rennen ganz in Ruhe auf Dich und Deine Leistung fokussieren.
- Du sparst Dir, bezogen auf die Verpflegung, viele überflüssige Runden von Trial und Error.
- Die Basis für die Schweißanalyse ist eine wissenschaftlich validierte Methode
- Mit der BESTZEIT App hast du deine Werte jederzeit im Blick.